Deutsch   English  
24.11.2021rss_feed

Kälber-Kühe-Kaffee

Online Seminarreihe zu Gesundheits- und Managementthemen in Rinderbeständen

Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Kälbern und Kühen sind nicht nur für die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes wichtig, sondern sie liegen auch der Tierhalterin/dem Tierhalter am Herzen. So können kranke Kälber oder Kühe auch eine große psychische Belastung der mit der Betreuung der Tiere betrauten Personen darstellen. In der täglichen Arbeit der Tierärztinnen und Tierärzte des Rindergesundheitsdienstes zeigt sich immer wieder, dass sich auf vielen bayerischen Betrieben noch großes Potential zur Verbesserung im Bereich der Krankheitsvorbeuge versteckt.

Der Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauernverband von Januar bis März eine vormittägliche Online Seminarreihe an, in der zunächst diese fünf wichtige Themen bei einer Tasse Kaffee oder einem späten Frühstück vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden:

 

12.1. Dr. Ingrid Lorenz; Fachabteilungsleiterin des Rindergesundheitsdienstes: Kälberkrankheiten vermeiden

Kälberdurchfall und Rindergrippe sind die klassischen Faktorenerkrankungen in der Kälberaufzucht. Das heißt, dass neben Krankheitserregern immer auch Umwelt- und Managementfaktoren für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich sind. Dieser Seminarbeitrag vertieft Altbekanntes, informiert aber auch über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft, die dazu beitragen Kälber gesund zu erhalten.

www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=909860

 

19.1. Dr. Ingrid Lorenz: Kälberkrankheiten verstehen und behandeln

Wenn Kälber krank werden, ist es wichtig durch rasches und korrektes Vorgehen die Chancen auf eine vollständige Ausheilung aufrechtzuerhalten. In diesem Seminarbeitrag werden Entstehung und Folgen der wichtigsten Kälberkrankheiten, sowie deren Behandlung erklärt.

www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=909861

 

9.2. Dr. Ulrike Sorge; Fachabteilungsleiterin des Eutergesundheitsdienstes: So klappt Selektives Trockenstellen

Um das Tierwohl sicher stellen zu können, gilt bei antibiotischen Behandlungen das Credo: So wenig, wie möglich, aber so viel, wie nötig. Insbesondere bei Behandlungen zur Trockenstehphase reicht es nicht, einfach nur blind antibiotische Behandlungen wegzulassen. Echtes Selektives Trockenstellen ist zielgerichtet und benötigt ein systematisches Vorgehen. In dieser Session wird anhand von Praxiserfahrungen auf bayerischen Betrieben gezeigt, welche Voraussetzungen und Vorgehensweisen ein erfolgreiches Selektives Trockenstellen braucht.

www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=909864

 

23.2. Dr. Ingrid Lorenz: Lahmheiten: Risikofaktoren für infektiöse und nicht-infektiöse Klauenerkrankungen

Lahmheiten werden bei Kühen zu 99 % durch Klauenerkrankungen hervorgerufen. Die Risikofaktoren, die zum vermehrten Auftreten von Klauenkrankheiten verantwortlich sind, sind im Wesentlichen bekannt. Dieser Seminarbeitrag erklärt den Unterschied zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Klauenerkrankungen und erläutert, wie sie vermieden werden können.

www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=909865

 

9.3. Dr. Ulrike Sorge: Kuhverstand ist kein Geheimnis

Manche Leute können von Haus aus gut mit Kühen umgehen und scheinen über einen angeborenen Kuhverstand zu verfügen. Allerdings kann man den Umgang mit Kühen auch lernen, wenn man über ihr instinktives Verhalten und ihre Verhaltensmuster Bescheid weiß. Die Umsetzung des sogenannten Stockmanship hilft Abläufe auf Betrieben zu erleichtern sowie Stress und Verletzungsgefahr für Mensch und Tier zu reduzieren.

www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=909866