Deutsch   English  

Preisrichterpool Fleckvieh

Preisrichterschulung in Baden-Württemberg
© Josef Berchtold

Ein gemeinsames Ziel von ASR und AGÖF ist es, eine hohe Qualität beim Preisrichten auf Fleckviehschauen sicherzustellen und zu fördern. Dazu gehören die Attraktivität für das Publikum, die Korrektheit der Reihung und das Vermitteln fachlicher Inhalte genauso wie die Motivation zu züchterischer Arbeit. Der jetzt erstmalig vorliegende Preisrichterpool, aus dem die Richter für die Schauen im laufenden Jahr ausgewählt werden sollen, dient diesem Zweck und soll gewährleisten, dass zukünftig noch mehr praktizierende Landwirte als bisher unsere Schauen im deutschsprachigen Raum, also national und international, richten. Die Ausbildung erfolgte in Form von jeweils zwei mehrtägigen Schulungen, wobei im aktuellen Pool nur jene Experten mit dabei sind, die am finalen Workshop am 1. und 2. März 2016 in Herbertingen/Baden-Württemberg teilnehmen konnten und dabei ausgewählt wurden.


Andreas Bernhart

Andreas Bernhart

Andreas Bernhart

geb. am 01.04.1986
Rottner 130, 84565 Oberneukirchen, Deutschland
E- Mail: andreas.bernhart@yahoo.de
Tel: +49 (0)170 90 39 336
Ausbildung: Landwirtschaftsmeister und Betriebswirt

Ich komme aus Oberneukirchen im Landkreis Mühldorf am Inn. Meinen Abschluss als Meister und Betriebswirt habe ich 2009 erfolgreich absolviert. Zu Hause bewirtschafte ich, zusammen mit meinen Eltern, einen Milchviehbetrieb mit 65 Milchkühen incl. Nachzucht. Ich war schon von Kind auf von der Zucht begeistert und habe in ihr meine Herausforderungen gesehen und gefunden. So wird auch auf unserem Betrieb ein großes Augenmerk auf die Zucht gelegt. Mein Ziel ist es, eine unkomplizierte, einheitliche und leistungsbereite Herde mit stabilen Fundamenten und guten Eutern zu managen, sodass das Melken jeden Tag Freude bereitet.


Andreas Böhm

Andreas Böhm

Andreas Böhm

geb. am 15.03.1984
Waldstraße 14, 86660 Tapfheim, OT: Oppertshofen, Deutschland
E-Mail: boehm-oppertshofen@web.de
Tel.: +49 (0)9070 8900 oder +49 (0)160 83 69 159
Ausbildung: Landwirt und Techniker

Ich komme aus Oppertshofen, einem Dorf im Landkreis Donau-Ries, ca. 40 km nördlich von Augsburg. Nach meiner Ausbildung zum Landwirt habe ich die Technikerschule in Triesdorf absolviert. Diese habe ich im Jahr 2006 abgeschlossen und bin seitdem auf dem elterlichen Betrieb tätig und im Rahmen einer GbR in die Betriebsleitung eingebunden. Mit meinen Eltern bewirtschafte ich einen Betrieb mit ca. 140 Milchkühen inkl. Nachzucht. Neben der Milchviehhaltung ist die Zuchtviehvermarktung ein weiteres wichtiges Standbein unseres Betriebes. Jährlich werden ca. 50 Jungkühe und ca. 30 Zuchtbullen vermarktet. In meiner Freizeit bin ich ehrenamtlich tätig. Neben dem Vorstandsamt bei der FFW bin ich in der Vorstandschaft des Schützenvereins aktiv. Im landwirtschaftlichen Bereich bin ich als gewählter Vertreter für meinen Heimatlandkreis im Ausschuss des Zuchtverbandes Wertingen aktiv. Von 2005 bis 2015 war ich Vorstand der Wertinger Jungzüchter sowie insgesamt vier Jahre in der Vorstandschaft der bayerischen Jungzüchter, davon zwei Jahre als Vorsitzender. Züchterisch lege ich neben einer guten Milchleistung viel Wert auf gutes Exterieur, besonders auf stabile Fundamente und funktionelle Euter. Ich engagiere mich schon seit mehreren Jahren intensiv in der Hornloszucht; hier ist mir vor allem wichtig, dass die Linienvielfalt erweitert wird.

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:
2009 Jungzüchterwettbewerb Hessens Zukunft,
2010 Jungzüchterwettbewerb 700. Markt Ansbach, Preisrichter Fotowettbewerb Schau im Heft (Rinderzucht Fleckvieh), Jungzüchterwettbewerb Miesbach und Jungzüchterwettbewerb Dettelbach,
2012 Vorführwettbewerb Jungzüchtertierschau Weilheim
2016 110-jähriges Verbandsjubiläum Pfaffenhofen, Fest der Kuh in Ried im Innkreis
2017 Landesschau Hessen

 


Dieter Bürger

Dieter Bürger

Dieter Bürger

geb. am 26.03.1979
Wiebelsheim 67, 91438 Bad Windsheim, Deutschland
E-Mail: familie_buerger@gmx.de
Tel.: +49 (0)9841/65 22 71 oder +49(0)160 96 803 006
Ausbildung: Dipl.-Ing. Agrar

Mit meiner Familie bewirtschafte ich einen Betrieb mit knapp 300 Fleckviehtieren, davon 90 Milchkühe und dessen weibliche Nachzucht und Zuchtbullen. Das Jungvieh bekommt im Sommer Weidegang. Auf einer Fläche von 80 ha werden Silomais, Weizen, Gerste, Luzerne und Grünland für den Eigenbedarf angebaut. Wir versuchen am Betrieb, der in einer von Trockenheit oft heimgesuchten Gegend ist mit zudem teuren und raren Flächen, eine Kuh zu züchten, mit der pro Hektar möglichst effizient gewirtschaftet werden kann. Das heißt eine leistungsbereite, stoffwechselstabile Doppelnutzungskuh mit besonderen Stärken in den Merkmalen Fundament und Euter. Ziel ist die entwicklungsfähige Jungkuh, die sich im Laufe der ersten drei Laktationen zur typvollen Doppelnutzungskuh entwickelt und auch gut mastfähige männliche Nachkommen bringen kann.

Bisherige Preisrichtertätigkeit:
Jungzüchterwettbewerbe, Regionaltierschauen, 2-mal RBW Schau, 2-mal Hessens Zukunft, Rieder Messe

2017 Bundesfleckviehschau Maishofen


Marina Estelmann

Marina Estelmann

Marina Estelmann

geb. am 31.08.1993
Zum Fleckviehhof 1, 85049 Ingolstadt – Gerolfing, Deutschland
E-Mail: marina.estelmann@gmx.de .
Tel.: +49 (0)162 924 13 26
Ausbildung: Masterstudentin Agrarmanagement

Ich studiere derzeit im 2. Semester den Master Agrarmanagement an der Technischen Universität in Weihenstephan. Seit jeher gilt mein besonderes Interesse der Fleckviehzucht. Ich engagiere mich seit etwa sechs Jahren in der Vorstandschaft der Pfaffenhofener Jungzüchter und bin zurzeit deren Vorsitzende. Auch im Landesverband bayerischer Jungzüchter bin ich seit vier Jahren tätig und übe das Amt der Schriftführerin aus. Zu Hause bewirtschaften wir in Gerolfing, im nördlichen Oberbayern, einen Milchviehbetrieb mit 110 Kühen und Nachzucht. Wir vermarkten jährlich etwa 30 Jungkühe und 80 Zuchtbullen, die wir teilweise auch für andere Betriebe aufziehen. Bei der Bullenauswahl legen wir neben der Leistung und der Linienführung ein besonderes Augenmerk auf Fundament und Euter. Im Laufstall sollte die Kuh außerdem gut mittelrahmig sein und funktionieren. Last but not least darf neben der Milch das Fleisch nicht zu kurz kommen, denn die Doppelnutzung auf höchstem Niveau macht Fleckvieh weltweit einzigartig!

Bisherige Preisrichtertätigkeit:
Hessischer Jungzüchtertag 2015 in Alsfeld (Vorführen Fleckvieh und Jungrinder Fleckvieh)


Lukas Gartner

Lukas Gartner

Lukas Gartner

geb. am 25.08.1996
Oberachrainhof, St. Jakob, Ahrntal, Südtirol, Italien
E-Mail: info@oberachrain.com
Tel: +39 (0)3400746020
Sprachen: Deutsch und Italienisch

Ich lebe seit klein an die Begeisterung für die Rasse Fleckvieh voll und ganz aus, tagtäglich beschäftige ich mich mit meiner Familie mit der Anpaarung und Zucht unserer Fleckviehherde. Unser Oberachrainhof liegt in Südtirol auf 1.200 m Meereshöhe in der Gemeinde Ahrntal und ist Zucht- und Schaubetrieb zugleich. Wir haben uns auf vielen Schauen gut präsentiert und freuen uns darüber, dass der Südtiroler Landessieg seit 30 Jahren und somit sechs Mal in Folge in unserer Familie liegt. Der Betriebsschwerpunkt liegt darin, exterieurstarke voll im Doppelnutzungstyp stehende Kühe zu züchten und dabei ein besonderes Augenmerk auf das Euter und das Fundament zu legen.

 

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:

Jungzüchterschau Weilheim 2016 (Vorführen Jungzüchter)
RBW Sale-Night 2017


Florian Götz

Florian Götz

Florian Götz

geb. am 08.08.1990
Pirkacher Weg 1, 92364 Deining, Deutschland
E-Mail: fmgoetz@web.de
Tel: +49 (0)918 43 98 oder +49 (0)175 11 52 053
Ausbildung: Landwirtschaft-Bachelorstudium

Ich komme aus dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Ich habe in Triesdorf Landwirtschaft studiert und im Jahr 2013 meinen Bachelor erfolgreich abgeschlossen. In meiner Freizeit engagiere ich mich schon seit langer Zeit bei den Jungzüchtern und bin seit dem Jahr 2012 der Vorsitzende des Landesverbandes bayerischer Jungzüchter. Gemeinsam mit meinen Eltern bewirtschafte ich nun einen Fleckviehzuchtbetrieb mit knapp 100 Kühen, der gesamten weiblichen und männlichen Nachzucht sowie dem dazugehörigen Ackerbau. Die Fleckviehzucht liegt mir sehr am Herzen und auch auf unserem Betrieb versuchen wir durch gezielten Bulleneinsatz das Niveau stetig zu verbessern. Ich lege Wert auf eine großrahmige Kuh, welche auf stabilen Fundamenten steht und funktionelle Euter für den problemlosen Umgang im Laufstall aufweist. Besonders wichtig ist mir auch eine große Leistungsbereitschaft der Kühe, ohne den Doppelnutzungstyp zu verlieren.

Bisherige Preisrichtertätigkeit:
2010 Jungzüchtertierschau Steiermark (Vorführen Jungzüchter),

2013 Hilfspreisrichter Bundesfleckviehschau Österreich,

2014 Verbandstierschau Mühldorf (Vorführen Jungzüchter),

2014 Verbandstierschau Wertingen (Typ Kühe + Vorführen Jungzüchter)

2016 Bezirksschau in Ried, Österreich, mit den Rassen FV/BV/HF


Markus Gruber

Markus Gruber

Markus Gruber

geb. am 28.04.1992
Ober St. Georgen 46, 4372 St. Georgen am Walde, Österreich
E-Mail: gruber_markus@gmx.net
Tel.: +43 (0)664 16 04 049
Ausbildung: Absolvent der HLBLA St. Florian und Landwirtschaftsmeister

Ich bewirtschafte gemeinsam mit meinen Eltern einen Fleckviehzuchtbetrieb im unteren Mühlviertel in Oberösterreich. Die 45 Milchkühe werden in einem Liegeboxenlaufstall gehalten und mit einem Melkroboter gemolken. Der Betrieb ist auf Milchproduktion und Zuchtviehvermarktung über den RZO Rinderzuchtverband ausgerichtet. Zuchtziel sind problemlose, leistungsstarke Kühe mit trockenen Fundamenten und festsitzenden Eutern. Ich bin Obmann der RZO Jungzüchter und vertrete diese auch im Verbandsausschuss. Neben einer Teilzeitbeschäftigung bei der AGRO Werbung Werbeagentur engagiere ich mich auch noch in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen in meiner Heimatgemeinde und auf Bezirksebene.

Bisherige Preisrichtertätigkeit:
2015 2. Mittelfränkischen Future Cup in Ansbach, Jungzüchterbewerbe des RZO und FIH

2016 Jungzüchter-Jubiläumsschau Rotholz


Johannes Huber

Johannes Huber

Johannes Huber

geb. am 31.01.1983
Seitersdorf 16, 91729 Haundorf, Deutschland
E-Mail: karlundpetrahuber@web.de
Tel.: +49 (0)9837/244
Ausbildung: Dipl.-Ing. Agrar

Ich habe das Studium der Landwirtschaft absolviert, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Mit meiner Frau und meinen Eltern bewirtschafte ich einen Fleckviehzuchtbetrieb in Mittelfranken. Die 80-köpfige Milchkuhherde melkt im Durchschnitt 10.500 kg Milch und führt aktuell sechs Golden Girls mit über 100.000 kg Lebensleistung. Zweiter Betriebsschwerpunkt ist eine starke Jungviehaufzucht (Bestand: 220 Stück) mit Vermarktung von jährlich ca. 70 Jungkühen und Zuchtbullen über die Auktionen des Rinderzuchtverbandes Franken in Ansbach. Als aktiver Jungzüchter war ich unter anderem zwei Jahre Vorsitzender im Landesverband der bayerischen Jungzüchter. Seit der frühen Jugend beteilige ich mich mit Begeisterung an allen möglichen Tierschauen. Schöne und leistungsstarke Kühe sind meine Leidenschaft.

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:
Jungzüchterschau Weilheim 2006, Jubiläumstierschau Jungzüchter Miesbach – Tegernsee 2010, RBW–Schau 2012, Fest der Kuh in Ried 2012, Oberschwäbischer Fleckviehtag Bad Waldsee 2015

2017 Bundesfleckviehschau Maishofen


Robert Lechner

Robert Lechner

Robert Lechner

geb. am 01.08.1977
Mühlweg 25a, 82054 Sauerlach, Deutschland
E-Mail: c.r.lechner@t-online.de
Tel.: +49 (0)162 701 33 31 oder +49 (0)8104 888 98 71
Ausbildung: Landwirtschaftsmeister

Ich bin verheiratet, habe drei Söhne (geb. 2006, 2008 und 2011) und bewirtschafte einen Fleckviehzuchtbetrieb mit 50 Milchkühen und 90 Stück Jungvieh im Boxenlaufstall. Die Herdenleistung betrug in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 9.600 kg Milch. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Jungkuhvermarktung (ca. 20 Stück im Jahr) und die Aufzucht von Zuchtbullen (ca. 15 Stück im Jahr), die alle in der neuen Oberlandhalle in Miesbach versteigert werden. Ich schloss 1994 meine Schulausbildung mit der Mittleren Reife ab. Anschließend machte ich die 3-jährige Ausbildung zum Landwirt. Im Jahr 2002 schloss ich die Meisterprüfung im Beruf Landwirt ab. Seit 2003 bin ich Mitglied im Lehrlingsprüfungsausschuss für die Landkreisen München und Ebersberg. Meine Vorstellung an eine Fleckviehkuh: Eine harmonische, fitnessstarke Kuh ohne Extreme, die sich auf einem tadellosen Fundament bewegt und ein funktionelles Euter mit hohem Euterboden zeigt. Sie soll langlebig sein und Milch und Fleisch auf hohem Niveau bringen.

 

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:

2016 Jungzüchterschau in Weilheim


Johann Ratzberger

Johann Ratzberger

Johann Ratzberger

geb. am 13.11.1966
Ramingtal 125, 3352 St.Peter/Au, Österreich
E-Mail: hans.ratzberger@kt-net.at
Tel.: +43 (0)664 82 42 323
Ausbildung: Landwirtschaftlicher Facharbeiter 1985, landwirtschaftlicher Meister 1989, Eigenbestandsbesamer seit 1996, Betriebsführer seit 1998 im Vollerwerb

Ich bewirtschafte mit meiner Frau und unseren vier Kindern einen Fleckviehzuchtbetrieb im westlichen Niederösterreich. Die Produktionsgrundlage ist ausschließlich Dauergrünland im Berggebiet. Zurzeit haben wir 55 Milchkühe und die gesamte weibliche Nachzucht. Als zweites Standbein neben der Milchproduktion wird der Zuchtviehverkauf stark forciert. In den letzten zehn Jahren waren wir als Betrieb auf sehr vielen Rinderschauen aktiv vertreten, wo wir auch sehr große Erfolge feiern konnten. Ganz besonders freut es uns, dass aus unserem Betrieb sehr viele positive Vererber hervorgegangen sind. Zuchtziel: Mein Ziel ist es, exterieurstarke Kuhfamilien zu züchten, die in der Lage sind, viel Milch zu produzieren, und dabei eine hohe Lebensleistung erreichen.

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:
RBW Landes-Schau 2016 in Ilshofen

2017 Bezirksrinderschau Braunau in Uttendorf (FIH), Jubiläumstierschau 120 Jahre Zuchtverband Wertingen, DE


Reinhard Scherzer

Reinhard Scherzer

Reinhard Scherzer

geb. am 30.3.1967
Draustrasse 10, 9711 Paternion, Österreich
E-Mail: scherzer.rt@aon.at
Tel: +43 (0)650 24 00 540
Ausbildung: Absolvent HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Ich bewirtschafte mit meiner Frau, unseren drei Kindern und meinen Eltern einen Vollerwerbsbetrieb im Mittleren Drautal in Oberkärnten. Wir haben 40 Fleckviehkühe, 60 Stück weibliches Jungvieh und 10 Zuchtstiere in Aufzucht. Neben den 10 Zuchtstieren vermarkten wir jährlich rund 20 Kühe in Milch und verkaufen 350.000 kg Milch an die Kärntnermilch. Ich war 26 Jahre lang Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof und bin Funktionär in der Kärntnermilch, bei Kärntnerrind und bei Kärntnerfleisch. Ich liebe Kühe und habe die Möglichkeit erhalten, als Preisrichter und Referent in den letzten 15 Jahren meinen Standpunkt zu züchterischen Fragen zu erklären und in vielen Begegnungen mit Bäuerinnen und Bauern unsere gemeinsame Passion, die Rinderzucht, zu diskutieren.

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:
ZLF, AFO Schau, RBW Schau, Südtiroler Landesrinderschau, Bezirksschau Lienz, Jungkuhschau in Rotholz, Hessens Zukunft, GFN Schau, Fest der Kuh, Agrialp in Bozen, Starkstierfest, Nationalschau in Costa Rica, Regionalschauen in Österreich, Deutschland und Italien


Hubert Schönenberger

Hubert Schönenberger

Hubert Schönenberger

geb. am 17.10.1969
Schlierbahnhof 4, 78333 Stockach- Windegg , Deutschland
E-Mail: hubert.schoenenberger@gmx.de
Tel: +49 (0)173 663 27 26
Ausbildung: Agraringenieur

Ich bewirtschafte mit meiner Familie (Vater von zwei Söhnen, geb. 2011 und 2013) einen 80 ha (35 ha Grünland, 45 ha Ackerland) großen Fleckviehzuchtbetrieb mit 70 Milchkühen und 160 Stück Nachzucht. Betriebsschwerpunkte sind Milchproduktion und Zuchtviehvermarktung von Bullen und weiblichen Tieren. Mein Zuchtziel ist eine funktionelle Fleckviehkuh, die in jeden Betrieb passt. Ich bin Mitglied im Rasseausschuss Fleckvieh und Beirat der Rinderunion Baden-Württemberg sowie Vorsitzender des Fleckviehzuchtvereins Hegau-Bodensee.

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:
VFR Tierschau Bayreuth 2004, Steiermarkschau Feldbach 2004, Dairy Grand Prix Dornbirn 2006, Mannheimer Maimarkt 2006, Bezirksschau Weiz Waisenegg (80 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Birkfeld, Steiermark) 2006, Welser Messe 2006, Rinderschau 100 Jahre Rinderzucht Mank Niederöstereich 2008, ZLF München 2008, Dairy Grand Prix Bergland 2012, Fest der Kuh Ried 2012, Hessens Zukunft 2013, 40 Jahre Rinderzucht Südbayern Weilheim 2015, VFR Tierschau Wertingen 2015


Rupert Viehhauser

Rupert Viehhauser

Rupert Viehhauser

geb. am 2.10.1979
Schwabhof , Schwabweg 2, 5603 Kleinarl, Österreich
E-Mail: schwabhof@sbg.at
Mobil: +43 (0)664 16 24 292
Ausbildung: Absolvent HBLA Ursprung

Ich bewirtschafte mit meiner Frau Conny, zwei Söhnen und meinen Eltern den Schwabhof in Kleinarl im Salzburger Pongau.
Der BIO-Hof, auf 1000 m Höhe gelegen, ist ein typischer Betrieb für die kleinstrukturierte Region und mit den Standbeinen Milch, Zucht, Forst und Urlaub-am-Bauerhof-Vermietung breit aufgestellt. Der Viehbestand umfasst 20 Milchkühe und 50 Stück Nachzucht der Rasse Fleckvieh. Auch Holstein- und Montbeliard-Blut findet sich noch im Bestand, wird aber aktuell auf Vaterseite nicht eingesetzt. Als persönliches Zuchtziel setze ich mir eine mittelrahmige, umsatzbetonte Doppelnutzungskuh, die weide- und almtauglich ist und sich durch ein sehr feines Fundament und ein optimal melkbares Euter auszeichnet. Als Mitglied des Vorstandes im RZV Salzburg und im Fachausschuss für Fleckvieh bemühe ich mich sehr um die Anliegen meiner Berufskollegen.

 

Bisherige Preisrichtertätigkeiten:

8.9.2017 Eurogenetik Fleckviehschau Ried

4.8.2017 Bezirksschau Rohrbach, Oberösterreich